Wärme
Wir bieten umweltfreundiche und energiesparende Wärmeversorgung für große Teile der Stadt Gleisdorf an. Dazu betreibt unser Unternehmen mittlerweile rund 5 Heizwerke und 40 dezentrale kleine Heizanlagen mit einer Fernwärmeleitungslänge von rund acht Kilometer. Dabei kommen überwiegend erneuerbare Energieträger für unsere 780 Kunden zum Einsatz. Die umweltfreundliche Wärmeerzeugung wird aus Hackgutheizwerken, Pelletsheizwerken und über Sonnenkollektoren bewerkstelligt. Wir sehen es als unsere Pflicht die Wärme vorrangig aus der Kraft der Sonne und erneuerbaren Rohstoffen zu generieren und diesen Anteil stätig auszubauen. Dabei liegt der Fokus auf unserem Fernwärmenetz „Solare Biowärme“ in der Innenstadt von Gleisdorf. Durch Netzerweiterungen gelingt es uns auch, dezentrale Heizanlagen durch einen echten Anschluss an das Fernwärmenetz zu ersetzen.
Fernwärmeausbauoffensive
Aufgrund der aktuellen Situation wird unser Fernwärmenetz stetig ausgebaut Fernwärmeausbaugebiet.
Solare Biowärme Gleisdorf
Das Fernwärmenetz „Solare Biowärme“ befindet sich im Zentrum der Stadt Gleisdorf, wie unser Wärmeversorgungsgebiet mit Fernwärmeleitungen darstellt und wird zukünftig zu 100% von erneuerbaren Energien gespeist. Biomassekessel, die mit Hackgut oder Pellets bestückt werden, und thermische Solarkollektoren erzeugen umweltschonende Wärme für die Stadt. Zukünftig wird auch die Abwärme aus dem Abwasser bei der Kläranlage in der Steinbergstraße genutzt und mittels Wärmepumpe für das Fernwärmenetz bereitgestellt. Dieses Projekt soll noch 2022 in Betrieb gehen. Die aktuell größte Heizzentrale der „Solaren Biowärme Gleisdorf“ im Zentrum der Stadt wurde am Betriebsareal der Stadtwerke Gleisdorf in der Gartengasse 36 errichtet und ist seit 2012 in Betrieb. Mittels zweier Hackgutkessel mit jeweils 850 kW Leistung wird ganzjährig ein Fernwärmenetz beheizt.
Im Stadtkern wurden mittlerweile über 200 Kunden angeschlossen, darunter auch mehrere Großabnehmer mit bestehenden Heizzentralen. Diese wurden als Ausfallreserve in das Fernwärmenetz eingebunden.
Das Hackgut, aber auch die Pellets, werden Just-In-Time von Lieferanten aus der Region geliefert und vollautomatisch in die Kessel der Heizzentralen eingebracht. Auch die Verteilung der Wärme zu den einzelnen Abnehmern geht vollautomatisch.
Im Norden der Stadt gibt es ein zweites kleines Fernwärmenetz, welches mittels Pelletskessel und solarthermischen Anlagen zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Die Pelletskessel befinden sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Gleisdorf und im Wellenbad Gleisdorf.
Solarthermischen Anlagen mit insgesamt 1.440 m² sind auf mehreren großen Dachflächen installiert. Die Sonne produziert das ganze Jahr Warmwasser, welches direkt in das Fernwärmenetz eingespeist wird.
Die Fernwärme – Solare Biowärme Gleisdorf – wird aufgrund der geplanten größeren Wohnungsbauten oder Straßensanierungen der Stadtgemeinde stetig erweitert. Dadurch besteht für alle angrenzenden Anrainer die Möglichkeit an die Fernwärme anzuschließen Anschluss an das Fernwärmenetz.
Wärmebereitstellung im Netz der Solaren BioWärme
Die Entwicklung der Wärmebereitstellung ist in der angeführten Tabelle dargestellt. Trotz des deutlichen Anstiegs der erzeugten Wärme konnte der Anteil der Biomasse erhöht werden. Durch die stätige Erweiterung unserer Energieerzeuger Innovative Fernwärme-Zentrale in Gleisdorf mit erneuerbarer Energie wird zukünftig die Wärme fast zu 100% aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Die Abwärmenutzung aus dem Abwasser mit Hilfe einer Wärmepumpe ist ein innovatives Konzept, um den Anteil der erneuerbaren Energie in unserem Fernwärmenetz zu steigern.
Energieart | 2020 | 2021 | Zielwert 2022-2023 |
---|---|---|---|
Verkaufte Wärmemenge | 7.250 MWh | 8.130 MWh | 9.400 MWh |
Anteil Biomasse | 80% | 82% | 64% |
Anteil Abwärmenutzung | 28% | ||
Anteil Solar | 5% | 3% | 3% |
Anteil Gas | 16% | 15% | 5% |