Wie viel Wärme (in kWh) verbraucht man ca. in einem Jahr bzw. Monat? Wie viel kostet ein kWh?

> Häufig gestellte Fragen > Wärme

Es ist schwer eine allgemein gültige Prognose für einen Monatsverbrauch abzugeben. Der Wärmeverbrauch ist wesentlich von der Bausubstanz, Wetter­verhältnisse (Temperatur) und Gewohn­heiten abhängig.

  • Was versteht man unter Zählereichung?

    Nach dem öster­reichischen Maß- und Eichgesetz müssen sowohl Wasser­zähler als auch Wärme­zähler spätestens alle fünf Jahre geeicht werden. Die dadurch ent­steh­enden Kosten sind durch die monatliche Zähler­miete gedeckt. Wir sind jedoch auf Sie angewiesen, da ein Hausbesuch für den Zähler­wechsel unum­gänglich ist. Die Arbeit dauert jedoch nicht lange (ca. eine halbe Stunde) und es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Namen des Stadtwerke Teams bedanken wir uns für Ihre Mitarbeit.

  • Warum muss ich meinen Wärmezählerstand bekannt geben?

    Um die Jahresrechnung abschließen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung durch die Bekanntgabe des Zählerstandes. Durch die jährliche Abgabe des Zähler­standes kann Ihr Verbrauch an Wärme erfasst werden und damit eine entsprechend richtige Rechnung ausgestellt werden.

  • Wo und wie gebe ich meinen Wärmezählerstand richtig ab?

    Einmal im Jahr ist es notwendig den Zählerstand für Wärme (Anfang Jänner) abzugeben. Der Zählerstand kann zu dieser Zeit online eingeben werden.

    Hier sehen Sie wie der Wärmezähler richtig abgelesen wird:

    Fernwärmezähler
    Das Display ist anfangs schwarz. Legen Sie einen Finger in die Mulde. Zuerst erscheinen viele Nullen. Warten Sie kurz, danach erscheint der Zählerstand in kWh (Kilowattstunden). Die letzte Stelle der Zahl steht hinter dem Komma.
    Dieser Zähler weist einen Zählerstand von 0,0 kWh auf.

    Wärmezähler

    Dieser Zähler zeigt sofort den Zählerstand in Kilowattstunden an. Sie müssen keine Taste drücken. Bitte geben Sie die ganze angezeigt Zahl an.