Abfall-News
Pfand auf Getränkedosen und PET-Flaschen
Ab 1. Jänner 2025 wird das neue Pfandsystem für Getränkedosen und PET-Flaschen eingeführt. Für gekennzeichnete Getränkeverpackungen wird ein Pfand von 0,25 € vergütet.
Bei der Rückgabe im Handel erhalten Sie den Pfandbetrag zurück.
Kennzeichnung und Pfandsymbol
Bepfandete Verpackungen sind mit einem Symbol und einem Barcode gekennzeichnet. Damit die Rückgabeautomaten im Handel Ihre Verpackungen problemlos erkennen können, dürfen diese nicht zusammengedrückt werden! Der Barcode muss leserlich bleiben.
Übergangszeitraum
In den ersten Monaten nach der Umstellung sind noch Getränkedosen und PET-Flaschen ohne Pfandlogo im Umlauf. Für diese bekommen Sie keine Vergütung.
Bitte beachten Sie, dass bei Rücknahmestellen (Pfandautomaten im Handel) ausschließlich intakte Verpackungen mit Pfandlogo und Barcode angenommen werden.
Änderung in der Mülltrennung ab Jänner 2025
Ab 1. Jänner 2025 werden Leichtverpackung und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonnen gesammelt. Dosen und PET-Flaschen mit dem Pfandsymbol darauf können im Handel zurückgegeben werden.
Die blauen Tonnen werden im Jänner von den Wertstoffsammelinseln abgezogen. Dort ist dann keine Abgabe von Metallverpackungen mehr möglich.
Weitere Abfall-News
Wohin mit den Christbäumen und Geschenkverpackungen?
Geschenkpapier und Schachteln aus Karton möglichst wiederverwenden oder zerkleinert über die Altpapiertonne entsorgen.
Glitzersterne, Lametta, Geschenkbänder, Klebeband, kaputte Christbaumkugeln über die Restmülltonne entsorgen.
Christbaum von jeglichem Schmuck befreien. Er darf auch nicht mit Dekorationsspray besprüht sein. Dann rechtzeitig bei einer der Christbaumsammelstelle ablegen oder zerkleinert über die Biotonne entsorgen.
E-Zigaretten richtig entsorgen
Mit „E“-Zigarette ist eine elektrisch betriebene Verdampfereinheit gemeint. Im Gegensatz zur herkömmlichen Zigarette, bei der eine glimmende Verbrennung von Tabak oder anderen Pflanzenteilen stattfindet, wird bei der E-Zigarette eine Flüssigkeit, das Liquid, erhitzt und vernebelt. Für diese Funktionsweise ist in jedem Fall eine Batterie bzw. ein Akku notwendig.
Sobald ein Gerät Strom benötigt, egal ob aus der Steckdose oder aus Batterie oder Akku, ist es ein Elektrogerät. Beschädigte oder nicht mehr benötigte Elektrogeräte, vor allem mit fest verbauten Akkus, müssen als Elektroaltgerät im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden – in diesem Fall auch E-Zigaretten. Als zusätzliches Service gibt es auch die Möglichkeit, alte E-Zigaretten in der Trafik zu entsorgen, dort werden Entsorgungsboxen bereitgestellt.
Der geschnitzte Kürbis
Halloween ohne Kürbis ist für viele wie Weihnachten ohne Christbaum. Für eine Kürbislaterne wird ein Kürbis ausgehöhlt, ein Gesicht hinein geschnitzt und mit einer Kerze von innen beleuchtet.
Dass der Kürbis nur als Deko verwendet wird und die essbaren Teile weggeschmissen werden, geht allerdings gar nicht. Das Fruchtfleisch kann für Suppen, Hauptspeisen aber auch für Kuchen verwendet werden. Die Kerne ergeben geröstet zum Beispiel eine gute Knabberei. Die Kürbisschale, soweit sie nicht verzehrt werden kann, ist ein Fall für den Bioabfall und gehört auf den Kompost oder in die (braune) Biotonne.
Quelle: Nachhaltiges Halloween
Feuchttücher und Kanal - eine schmutzige Kombination
Eine 2018 veröffentlichte Studie der Montanuniversität Leoben testete 19 verschiedene Feuchttücher auf ihre Zusammensetzung, Reißkraft und Auflöseverhalten.
Es wurde festgestellt, dass fast alle Feuchttücher aus Kunstfasern bestehen und somit KEINESFALLS über die Toilette entsorgt werden dürfen.
Feuchttücher aus Kunstfasern (z.B.: Polyethylen, Elasthan oder Polyacrylat) lösen sich nicht auf und verstopfen Rohre, Pumpen und Schächte. Dadurch entstehen enorme Folgekosten, die steiermarkweit auf etwa 3,6 Millionen Euro geschätzt werden. Bei einem durchschnittlichen Verkaufspreis von fünf Cent für ein einziges Feuchttuch ergeben sich so zusätzliche Entsorgungskosten von 14 Cent pro Tuch, also knapp drei Mal so viel!
Restmüllanalysen im Bezirk Weiz - das war 2022!
Mehr als 6.000 Müllkontrollen wurden von den Mitarbeiterinnen des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz im Jahr 2022 durchgeführt. In zehn Gemeinden wurden die Sammelfahrzeuge begleitet und dabei Füllgrad und Qualität dokumentiert und ausgewertet.
Das Ergebnis: Lediglich 41 % der kontrollierten Mülltonnen konnten als „gut“ bewertet werden, das heißt es wurden keine, oder nur einzelne Fehlwürfe gesichtet. 35 % wiesen mehrere Fehlwürfe auf und bei 24 % aller Gebinde musste festgestellt werden, dass definitiv keine Abfalltrennung vorgenommen wurde.
Akkus und Batterien - Wie entsorge ich sie richtig?
Alles hat zwei Seiten: Akkus und Batterien sind leistungsstark und liefern Strom für Handy, Laptops, Digicam, E- Bikes, Akkubohrer & Co. Aber im Abfall entzünden sie sich häufig und verursachen gefährliche Brände!
Die Gefahrenpotenziale: Akkus reagieren insbesondere auf Wärmezufuhr und mechanische Beschädigungen. Fällt ein Gerät auf den Boden, können Risse in den Akku-Membranen entstehen. Bei den nächsten Ladevorgängen können dadurch Kurzschlüsse auftreten, die Brände verursachen können.
Weitere Infos finden Sie auch online unter Elektro Ade.
Alt-Akkus und Batterien gehören daher ins Altstoffsammelzentrum und keinesfalls in den Restmüll! Die Abgabe ist einfach und kostenlos.
Tierkadaver Abgabe
Tote Kleintiere bis maximal 30 kg können in die dafür vorgesehenen Behälter im Kühlraum abgegeben werden. TKV-Abfälle werden in Tierkörperverwertungsbetrieben zu Tiermehl verarbeitet, welches anschließend thermisch verwertet wird.
Angesiedelt ist die TKV in der Steinbergstraße 45, beim Abwasserverband Gleisdorf. Der Zugang ist rund um die Uhr möglich!
Jedes Gramm zählt! Besonders wertvolle Rohstoffe
Altpapier gehört in die Altpapiertonne
Jedes Stück Papier, das nicht in der Altpapiertonne ist, ist verloren! Daher gilbt: Raus aus dem Ofen und rein in die Tonne!
Nur verschmutzte Küchenrollen und gebrauchte Taschentücher müssen draußen bleiben, diese gehören in den Restmüll.
Altmetall gehört ins Abfallzentrum
Altmetall ist wahrlich „Gold“ wert und hat in der Tonne für Leicht- und Metallverpackungen nichts verloren. Altmetall gehört ins Altstoffsammelzentrum.
Elektroaltgeräte gehören ins Abfallzentrum
Elektroaltgeräte sind wahre Goldgruben, sogar die kleinsten wie zum Beispiel Armbanduhren, Kopfhörer oder Fernbedienungen! Alle Elektroaltgeräte aus Haushalten können kostenlos im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden.
Abfälle vermeiden und Geldbörserl schonen
Abfälle trennen wird wichtiger denn je, aber noch wichtiger ist die Vermeidung von Abfällen im Allgemeinen. Dabei können Sie auch noch sparen! Wie? Wir zeigen ein paar Möglichkeiten auf:
Reparaturbonus
Förderung des Klimaschutzministeriums bei der Reparatur eines Elektrogerätes.
Re-Use Box
Abgabe von Dingen, die nicht mehr gebraucht werden. Infos beim Abfallwirtschaftsverband Weiz.
Repair Café
Haushaltsgeräte gemeinsam mit Experten und Hobbybastlern reparieren, jeden letzten Freitag im Monat im „selba“-Chance B (Mühlgasse 9 in Gleisdorf).
Komposter anlegen
statt Biotonne nutzen – Förderung vom Abfallwirtschaftsverband Weiz erhältlich
Mehrwegwindeln
sparen bis zu 1.000 kg Restmüll pro Wickelkind – Förderung vom Abfallwirtschaftsverband Weiz erhältlich.
Alttextilien gehören zuerst in einen Sack, der dann im Altkleidercontainer entsorgt wird!
Hallo, ich bin’s, dein Altkleidersack!
Am liebsten bin ich randvoll mit alten T-Shirts, Pullis, Hosen, Jacken… Aber ich mag auch gerne Bettwäsche, Tischtücher, Handtaschen und, mmmh, Gürtel! Das wusstest Du gar nicht? Na dann schau mal her, was ich alles mag!
Das mag ich!
Tragbare Kleidung aller Art
Bettwäsche
Tischwäsche
Vorhänge
Taschen, Gürtel
Schuhe
Das mag ich nicht
Nasse, verschmutzte Textilien
Gummistiefel, Skater
Skischuhe, Schlittschuhe
Spielzeug
Teppiche
Du kannst mich ab sofort bei den Stadtwerken abholen!
Du hast keine Zeit zum Abholen? Kein Problem, du kannst auch einen beliebigen anderen Sack verwenden!
Eine Information des Abfallwirtschaftsverband Weiz. www.awv-weiz.at
Mehrwegflaschen
Mehrwegflaschen können bis zu 40-mal wieder befüllt werden!
In umweltfreundlichen Mehrweggebinden werden heute vor allem Biere (70% Mehrweg-Anteil) abgefüllt. Mehrwegflaschen sind nicht nur die ökologischste Art der Getränke-Verpackung, sondern fördern auch die regionale Wirtschaft. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz und fördern die Abfallreduktion. Immerhin werden durch Mehrweg-Glasflaschen insgesamt 30% weniger Müll als durch Einweg produziert.
Leichtfraktion - Wussten Sie, dass...
…Plastiktaschen in Österreich seit 2020 verboten sind? In Österreich fallen jährlich zwischen 5.000 bis 7.000 Tonnen Kunststofftragetaschen unterschiedlicher Dicke an. Oft landen Diese in Flüssen, sind Teil der Verschmutzung von Flächen und Räumen (Littering) und stellen Städte und Gemeinden sowie die Landwirtschaft und Umwelt vor immer größere Herausforderungen. Pro Tag werden in Österreich über 100 Kilogramm Plastik über die Donau abtransportiert.
Alternativen zu Kunststofftragetaschen:
– Stofftragetaschen, Papiertragetaschen, Einkaufskörbe und Trolleys.
Sind Papiertragetaschen davon betroffen?
– Nein, es sind ausnahmslos Kunststofftragetaschen vom Verbot betroffen.
Was wird eigentlich aus...???
Quelle: AWV Weiz
G'scheit feiern kann jeder!
Die meisten von uns haben schon einmal die Vorzüge eines „G’scheit feiern“ Festes genossen. Es gehört zu unserer Festkultur und jeder schätzt den Unterschied.
Der Geschmack eines frisch gezapften Bieres und eines Schnitzels vom Porzellanteller mit „echtem“ Besteck ist unvergleichlich.
Verwöhnen auch Sie zu Hause Ihre Gäste und servieren Sie die Getränke in Gläsern und die Speisen auf Porzellan. Viele Gemeinden verleihen kostengünstig Geschirr und der Abfallwirtschaftsverband Weiz bietet Mehrweggeschirr zu kostengünstigen Preisen an:
- Teller und Besteck
- Gläser
- Wasserkannen und Tablettes
- Gläserspüler und Geschirrspüler
Weitere Informationen zu „G’scheit feiern“ erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsverband Weiz unter +43 3172 41 041.