Abfall-News
Wussten Sie, dass
…im Corona-Jahr 2020 die Entsorgungsmengen von Altholz und Sperrmüll in Gleisdorf um rund 40% gestiegen sind? Viele lange gelagerte Dinge im Keller wurden aussortiert und entsorgt. Es wird erwartet, dass die Mengen wieder deutlich zurückgehen.
…1 Liter Altspeiseöl zu 1 Liter Biodiesel verarbeitet werden kann und somit 2,5 kg CO2 eingespart werden? Kleine Mengen Öl aus der Pfanne oder der Fischdose landen noch immer im Abfluss der Küchenspüle. Dabei ist jeder Tropfen kostbar und sollte gesammelt werden.
… Rest- und Sperrmüll die teuersten Abfallarten für Bürger sind? Sie verursachen ca. 2/3 der Kosten, obwohl die Menge nur 1/3 der gesamten Abfallmenge der Stadt ausmacht. Mehr als die Hälfte des Restmülls gehört eigentlich in eine andere Mülltonne. Richtiges Trennen spart Ihnen viel Geld.
Weitere Abfall-News
Altpapier – Schachteln und andere Papierverpackungen
Die entsorgte Menge in Kilogramm – übrigens 77 kg pro EinwohnerIn und Jahr im Bezirk Weiz – bleibt seit einigen Jahren relativ gleich, nur der Platz im Container scheint zu schrumpfen. Laut durchgeführten Analysen beträgt der Anteil von Schachteln und anderen Papierverpackungen im Container rund 30 %.
Werden Schachteln und Kartonagen ungefaltet entsorgt, geht viel Platz im Container verloren. Bitte entsorgen Sie Schachteln und Kartonagen im Abfallsammelzentrum. Das spart Platz im Container und schafft eine sortenreine Entsorgungsschiene.
Was gehört in den Altpapiercontainer?
- Zeitungen, Werbeprospekte, Magazine
- Kataloge, Bücher, Ordner (inkl. Bügel)
- Kalender (inkl. Spirale), Hefte
- Kuverts, Geschenkpapier, Puzzleteile
Was gehört nicht in den Altpapiercontainer?
- Getränkekartons und beschichtetes Papier
gehören in die gelbe Tonne. - Backpapier, Backfolie, Papierservietten
- Papiertaschentücher, Küchenrolle und
Papierhandtücher gehören in den Restmüll
Die Problematik der Biomüllsäcke aus Maisstärke
Maisstärkesäcke sind praktisch in der Handhabung und grundsätzlich kompostierbar. Sie zersetzen sich aber erst innerhalb von 6 Monaten zu 90 %. Unsere Kompostieranlage produziert aber schon nach 3 Monaten erstklassige Komposterde. Außerdem sieht der Maisstärkesack dem herkömmlichen Plastiksackerl zum Verwechseln ähnlich und erschwert daher die händische Nachsortierung. Die Säcke im Bild müssen alle händisch aussortiert werden.
All diese Problematiken gibt es beim kompostierbaren Papiersack nicht. Daher geben wir nur mehr kompostierbare Papiersäcke aus.
Die Verwendung von Maisstärkesäcken ist in Gleisdorf verboten.
TAschenbecher
Jährlich landen weltweit 4,5 Billionen Zigarettenstummel in der Umwelt. Diese sind hochgiftig. Mit bis zu 4.000 verschiedenen schädlichen Stoffen kann ein einziger Zigarettenstummel pro Liter Wasser für einen Fisch bereits tödlich sein. Kein Zigarettenstummel soll mehr in der Umwelt landen – daher gibt es jetzt den TAschenbecher des AWV Weiz!
Der TAschenbecher ist kostenlos bei den Stadtwerken Gleisdorf erhältlich.
So funktioniert der TAschenbecher
Altspeiseölsammlung-Flaschensammlung
Seit dem Frühjahr 2020 gibt es in ausgewählten Siedlungen sowie bei den Glas- und Metallsammel-stellen in Laßnitzthal die Möglichkeit Altspeiseöl in Plastikflaschen abgefüllt in den Münzer-Mülltonnen zu entsorgen. Die Abgabe ist gratis und ermöglicht die wertvollen Ressourcen der Altspeisefette für die Biodieselherstellung zu verwenden.
Die getrennte Sammlung von Altspeiseöl ist enorm wichtig, da immer wieder Öl aus Pfannen oder Fischdosen im Abfluss landen und diesen dadurch verstopfen. Ein verstopfter Kanal führt zu hohen Kanalreinigungskosten, die sich in den Kanalgebühren wiederfinden. Altspeiseöl ist auch ein wertvoller Rohstoff für die Herstellung von Biodiesel.
In der Stadtgemeinde Gleisdorf wurden im Jahr 2020 nur etwas 0,6 kg Altspeiseöl pro Einwohner und Jahr gesammelt. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt weitere Möglichkeiten zur Sammlung von Altspeiseöl zu schaffen. Es wurde ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsverband Weiz und der Firma Münzer gestartet. Zusätzlich zum altbewährte „Fetty“, dem Altspeiseölkübel, den Sie weiterhin im Abfallzentrum Albersdorf kostenlos abgeben können, gibt es nun im Ortsteil Laßnitzthal, sowie in Siedlungen in der Gleisdorfer Innenstadt, die komfortable Sammelmöglichkeit mit Plastikflaschen.
Was darf in die Altspeiseölsammlung?
- alle Arten von Speisefetten und -ölen (z.B. Frittieröle, Olivenöl, Kernöl, etc.)
- Butter, Schmalz, Margarine
- abgelaufenes und verdorbenes Öl
- Öle von eingelegten Speisen
Was darf nicht hinein?
- Mineralöle und Altöle
- Speisereste
- Dressings, Marinaden, Saucen, Mayonnaise
- Sonstige Abfälle
- Andere Flüssigkeiten
Füllen Sie Ihr Altspeiseöl in eine gebrauchte, leere Platikflasche (bitte keine Glasflasche!).
Werfen Sie die volle und gut verschlossene Plastikflasche in den gelb, blauen Behälter der Firma Münzer.
Bei den Stadtwerken Gleisdorf können Sie sich einen Trichter für das Befüllen der Plastikflaschen kostenlos abholen. Dieser wird von der Firma Münzer zur Verfügung gestellt.
Standorte der Altspeiseölsammelstellen
- Wertstoffinsel Altes Gemeindeamt Laßnitzthal
- Kapelle Hart
- Hart Kreuzung Lechner
- Siedlung Hartbergerstraße
- Siedlung Klöpfer Gasse
- Siedlung Frohsinnstraße
- Siedlung Dr. Minarikgasse
- Siedlung Franz Arnfelsergasse
Biomüll
Unabhängig davon, ob Sie eine Biotonne haben oder Ihren Biomüll selbst im Garten kompostieren, ist es wichtig, nur biogene Abfälle der Verwertung zuzuführen. Diese biogenen Abfälle werden durch Abermillionen Kleinstlebewesen zu hochwertiger Komposterde, die ein wertvoller Dünger für unsere Äcker und Weideflächen ist, umgewandelt. Somit stellt die Komposterde den Rohstoff für einen guten Boden und damit für nährstoffreiche Lebensmittel dar!
Das darf in den Biomüll (auszugsweise)
- Küchenabfälle
- Schalen und Abfälle von Obst und Gemüse
- Gartenabfälle
- Grün- und Strauchschnitt
- Laub, Gras und Blumen
- Kaffee- und Teereste
- unverpackte verdorbene Lebensmittel
- Sägemehl und Sägespäne
- Speisereste
Das gehört nicht in den Biomüll (auszugsweise)
- Plastik oder sonstige Fremdstoffe
- Katzenstreu
- Tierkot
- Zigarettenstummel
- (Kohle-)Asche
- Kaugummi
- Kaffeekapseln
- Windeln und Hygieneartikel
- Blumentöpfe
Sie können bei uns ganz einfach eine Biomülltonne anmelden oder sich noch weiter zum Thema Mülltrennung informieren.
Kleine Elektrogeräte liefern wertvolle Rohstoffe
Sie sind zwar klein und werden immer kleiner, als Rohstofflieferanten sind sie aber ganz groß. Neben Wertstoffen wie Kunststoffen und Glas werden auch Metalle wie z.B. Kupfer, Eisen, Gold, Silber und Aluminium aus den kleinen Geräten wieder gewonnen.
Voraussetzung für die Wiedergewinnung der Wertstoffe ist die richtige Entsorgung: jedes strom- bzw. batteriebetriebene Haushaltsgerät ist ein Elektrogerät und muss daher im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden – kostenlos natürlich. Alternativ nehmen auch Elektrohändler ausgediente Geräte wieder zurück.
Manche Geräte erscheinen auf den ersten Blick nicht als Elektrogerät und werden fälschlicherweise über die Restmülltonne entsorgt. Dabei gehen nicht nur wertvolle Stoffe verloren: bleiben z.B. Lithium-Akkus oder -Batterien in den Geräten, kann das zu Bränden oder Explosionen in den Verwertungsanlagen führen.
Beispiele für Elektrokleingeräte
- elektr. Rasierer/Epiliergeräte, elektr. Zahnbürsten
- Computermaus, Computertastatur, Festplatten
- Fernbedienungen und Toröffner
- tragbare Lautsprecher
- Stabmixer, eletr. Milchschäumer
- Ladegeräte
- Lichterketten
- Blutdruckmessgeräte
- Schuhe mit Blinklichtern
- elektr.Grablichter und batteriebetriebene Kerzen
Entfernen Sie vor der Entsorgung im ASZ Batterien und Akkus aus den Geräten! Achten Sie auf das Zeichen auf den Geräten, das eine durchgestrichene Tonne zeigt und damit die Entsorgung über den Hausmüll verbietet.
Produkt oder Verpackung
Das ist die wichtigste Frage wenn man etwas entsorgen will, denn für die Entsorgung von Verpackungen zahlt man bereits beim Kauf des Produkts!
Verpackungen können daher kostenlos über die Gelbe Tonne, die Altpapiertonne, die Metallverpackungscontainer oder Glasverpackungscontainer entsorgt werden! Verpackungen aus Metall kommen zu den Metallverpackungen, Verpackungen aus Glas zu den Glasverpackungen – getrennt in weißes und buntes Glas – und Papierverpackungen in die Altpapiertonne. Alle anderen Verpackungen werden über die Gelbe Tonne – Leichtverpackungen – entsorgt. Das betrifft auch Verpackungen, die auf den ersten Blick nichts mit „Plastik“ zu tun haben: Styroporverpackungen, Katzenfuttersackerln oder auch Obst- und Gemüsenetze, sowie Verbundstoffe!
Es werde Licht im Dschungel der Lampenentsorgung!
Man unterscheidet zwei Arten von Lampen. Jene, die man in einem Altstoffsammelzentrum und jene, die man im Restmüll entsorgt werden können. Nur Glühbirnen und Halogenlampen können gefahrlos im Restmüll entsorgt werden, alle anderen Lampentypen nicht! LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden schon auf der Verpackung bzw. auf der Lampe selbst mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet.
Das bedeutet, dass diese keinesfalls im Restmüll landen dürfen sondern nur im Altstoffsammelzentrum. Diese Lampen bestehen teilweise aus sehr seltenen Metallen, die sehr teuer aus NICHT-EU Ländern importiert worden sind und wiederverwertet werden können. Der zweite Grund ist, dass Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren giftige Metalldämpfe enthalten, die ordnungsgemäß abgesaugt und entsorgt werden müssen. Es soll schließlich niemand zu Schaden kommen.
LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören ins Altstoffsammelzentrum!
Lithium-Akkus
Mit Hilfe von Lithium-Ionen-Akkus werden Batterien immer effizienter und leistungsstärker. Sie sind in vielen Notebooks, Tablets, Handys, E-Bikes, Saugrobotern, Kameras, elektrischen Zahnbürsten, elektrischen Grabkerzen und vielem mehr enthalten.
Bitte beachten:
- immer passendes Ladegerät verwenden
- nach Möglichkeit größere Akkus unter Aufsicht laden
- mechanische Beschädigung dringend vermeiden
- beim Lagern Batteriepole mit Isolierband abkleben
Aber was tun, wenn das Elektrogerät kaputt ist oder der Akku den Geist aufgegeben hat?
- Pole mit einem Isolierband abkleben
- Ehestmöglich in ihr Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder zu den Verkaufsstellen des Handels bringen, da Batterien neben Wertstoffen auch umweltschädliche und brennbare Rohstoffe enthalten.
Lithium-Akkus niemals über den Restmüll entsorgen, da große Brandgefahr besteht!
G'scheit feiern kann jeder!
Die meisten von uns haben schon einmal die Vorzüge eines „G’scheit feiern“ Festes genossen. Es gehört zu unserer Festkultur und jeder schätzt den Unterschied.
Der Geschmack eines frisch gezapften Bieres und eines Schnitzels vom Porzellanteller mit „echtem“ Besteck ist unvergleichlich.
Verwöhnen auch Sie zu Hause Ihre Gäste und servieren Sie die Getränke in Gläsern und die Speisen auf Porzellan. Viele Gemeinden verleihen kostengünstig Geschirr und der Abfallwirtschaftsverband Weiz bietet Mehrweggeschirr zu folgenden kostengünstigen Preisen an:
- Teller und Besteck um € 0,05 pro Stück
- Gläser um € 0,10 pro Stück
- Wasserkannen und Tablettes um € 0,30 pro Stück
- Gläserspüler und Geschirrspüler um € 30Der AWV Weiz (Abfallwirtschaftsverband) verleiht auch Mehrwegbecher in verschiedenen Größen. Diese werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu „G’scheit feiern“ und teilnehmenden Gemeinden gibt es auf der Homepage des AWV Weiz
sowie bei Ihrer Abfallberaterin Stephanie Hohlrieder unter +43 3172 41 041 -2.
„G’scheit feiern“-Utensilien können auch bei Herrn Herbert Trieb unter +43 0676 402 7054 ausgeborgt werden.
Tellwolle, Steinwolle & Co sind schlecht für Ihre Gesundheit
Isolierungen aus Tellwolle, Steinwolle, Glaswolle und dergleichen, die vor 2002 produziert wurden, enthalten lungengängige Fasern und sind somit gesundheitsgefährdend.
Beim Ausbau oder Umbau des Eigenheimes fallen sie aber immer wieder an – einige Regeln sollten Sie dabei beachten:
- Persönliche Schutzausrüstung verwenden (Staubmaske P2, Handschuhe etc.)
- Material möglichst zerstörungsfrei ausbauen, Zugluft vermeiden
- Abfälle am Entstehungsort möglichst staubdicht verpacken (Säcke)
Bitte beachten Sie, dass diese Faserstoffe keine üblichen Haushaltsabfälle sind und wie auch andere Baustellenabfälle nicht im ASZ angenommen werden! Als Serviceleistung der Gemeinde dürfen Sie kleine Mengen (1 Müllsack!) ins ASZ bringen. Für größere Mengen empfehlen wir ein professionelles Entsorgungsunternehmen zu beauftragen!
Weitere Informationen erhalten Sie beim Abfalltelefon:
+43 3172 41 041 oder beim Abfallwirtschaftsverband Weiz