Abfall-News
Kleine Elektrogeräte liefern wertvolle Rohstoffe
Sie sind zwar klein und werden immer kleiner, als Rohstofflieferanten sind sie aber ganz groß. Neben Wertstoffen wie Kunststoffen und Glas werden auch Metalle wie z.B. Kupfer, Eisen, Gold, Silber und Aluminium aus den kleinen Geräten wieder gewonnen.
Voraussetzung für die Wiedergewinnung der Wertstoffe ist die richtige Entsorgung: jedes strom- bzw. batteriebetriebene Haushaltsgerät ist ein Elektrogerät und muss daher im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden – kostenlos natürlich. Alternativ nehmen auch Elektrohändler ausgediente Geräte wieder zurück.
Manche Geräte erscheinen auf den ersten Blick nicht als Elektrogerät und werden fälschlicherweise über die Restmülltonne entsorgt. Dabei gehen nicht nur wertvolle Stoffe verloren: bleiben z.B. Lithium-Akkus oder -Batterien in den Geräten, kann das zu Bränden oder Explosionen in den Verwertungsanlagen führen.
Beispiele für Elektrokleingeräte
- elektr. Rasierer/Epiliergeräte, elektr. Zahnbürsten
- Computermaus, Computertastatur, Festplatten
- Fernbedienungen und Toröffner
- tragbare Lautsprecher
- Stabmixer, eletr. Milchschäumer
- Ladegeräte
- Lichterketten
- Blutdruckmessgeräte
- Schuhe mit Blinklichtern
- elektr.Grablichter und batteriebetriebene Kerzen
Entfernen Sie vor der Entsorgung im ASZ Batterien und Akkus aus den Geräten! Achten Sie auf das Zeichen auf den Geräten, das eine durchgestrichene Tonne zeigt und damit die Entsorgung über den Hausmüll verbietet.
Produkt oder Verpackung
Das ist die wichtigste Frage wenn man etwas entsorgen will, denn für die Entsorgung von Verpackungen zahlt man bereits beim Kauf des Produkts!
Verpackungen können daher kostenlos über die Gelbe Tonne, die Altpapiertonne, die Metallverpackungscontainer oder Glasverpackungscontainer entsorgt werden! Verpackungen aus Metall kommen zu den Metallverpackungen, Verpackungen aus Glas zu den Glasverpackungen – getrennt in weißes und buntes Glas – und Papierverpackungen in die Altpapiertonne. Alle anderen Verpackungen werden über die Gelbe Tonne – Leichtverpackungen – entsorgt. Das betrifft auch Verpackungen, die auf den ersten Blick nichts mit „Plastik“ zu tun haben: Styroporverpackungen, Katzenfuttersackerln oder auch Obst- und Gemüsenetze, sowie Verbundstoffe!
Es werde Licht im Dschungel der Lampenentsorgung!
Man unterscheidet zwei Arten von Lampen. Jene, die man in einem Altstoffsammelzentrum und jene, die man im Restmüll entsorgt werden können. Nur Glühbirnen und Halogenlampen können gefahrlos im Restmüll entsorgt werden, alle anderen Lampentypen nicht! LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden schon auf der Verpackung bzw. auf der Lampe selbst mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet.
Das bedeutet, dass diese keinesfalls im Restmüll landen dürfen sondern nur im Altstoffsammelzentrum. Diese Lampen bestehen teilweise aus sehr seltenen Metallen, die sehr teuer aus NICHT-EU Ländern importiert worden sind und wiederverwertet werden können. Der zweite Grund ist, dass Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren giftige Metalldämpfe enthalten, die ordnungsgemäß abgesaugt und entsorgt werden müssen. Es soll schließlich niemand zu Schaden kommen.
LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören ins Altstoffsammelzentrum!
Lithium-Akkus
Mit Hilfe von Lithium-Ionen-Akkus werden Batterien immer effizienter und leistungsstärker. Sie sind in vielen Notebooks, Tablets, Handys, E-Bikes, Saugrobotern, Kameras, elektrischen Zahnbürsten, elektrischen Grabkerzen und vielem mehr enthalten.
Bitte beachten:
- immer passendes Ladegerät verwenden
- nach Möglichkeit größere Akkus unter Aufsicht laden
- mechanische Beschädigung dringend vermeiden
- beim Lagern Batteriepole mit Isolierband abkleben
Aber was tun, wenn das Elektrogerät kaputt ist oder der Akku den Geist aufgegeben hat?
- Pole mit einem Isolierband abkleben
- Ehestmöglich in ihr Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder zu den Verkaufsstellen des Handels bringen, da Batterien neben Wertstoffen auch umweltschädliche und brennbare Rohstoffe enthalten.
Lithium-Akkus niemals über den Restmüll entsorgen, da große Brandgefahr besteht!
G'scheit feiern kann jeder!
Die meisten von uns haben schon einmal die Vorzüge eines „G’scheit feiern“ Festes genossen. Es gehört zu unserer Festkultur und jeder schätzt den Unterschied.
Der Geschmack eines frisch gezapften Bieres und eines Schnitzels vom Porzellanteller mit „echtem“ Besteck ist unvergleichlich.
Verwöhnen auch Sie zu Hause Ihre Gäste und servieren Sie die Getränke in Gläsern und die Speisen auf Porzellan. Viele Gemeinden verleihen kostengünstig Geschirr und der Abfallwirtschaftsverband Weiz bietet Mehrweggeschirr zu folgenden kostengünstigen Preisen an:
- Teller und Besteck um € 0,05 pro Stück
- Gläser um € 0,10 pro Stück
- Wasserkannen und Tablettes um € 0,30 pro Stück
- Gläserspüler und Geschirrspüler um € 30Der AWV Weiz (Abfallwirtschaftsverband) verleiht auch Mehrwegbecher in verschiedenen Größen. Diese werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu „G’scheit feiern“ und teilnehmenden Gemeinden gibt es auf der Homepage des AWV Weiz
sowie bei Ihrer Abfallberaterin Stephanie Hohlrieder unter +43 3172 41 041 -2.
„G’scheit feiern“-Utensilien können auch bei Herrn Herbert Trieb unter +43 0676 402 7054 ausgeborgt werden.
Tellwolle, Steinwolle & Co sind schlecht für Ihre Gesundheit
Isolierungen aus Tellwolle, Steinwolle, Glaswolle und dergleichen, die vor 2002 produziert wurden, enthalten lungengängige Fasern und sind somit gesundheitsgefährdend.
Beim Ausbau oder Umbau des Eigenheimes fallen sie aber immer wieder an – einige Regeln sollten Sie dabei beachten:
- Persönliche Schutzausrüstung verwenden (Staubmaske P2, Handschuhe etc.)
- Material möglichst zerstörungsfrei ausbauen, Zugluft vermeiden
- Abfälle am Entstehungsort möglichst staubdicht verpacken (Säcke)
Bitte beachten Sie, dass diese Faserstoffe keine üblichen Haushaltsabfälle sind und wie auch andere Baustellenabfälle nicht im ASZ angenommen werden! Als Serviceleistung der Gemeinde dürfen Sie kleine Mengen (1 Müllsack!) ins ASZ bringen. Für größere Mengen empfehlen wir ein professionelles Entsorgungsunternehmen zu beauftragen!
Weitere Informationen erhalten Sie beim Abfalltelefon:
+43 3172 41 041 oder beim Abfallwirtschaftsverband Weiz