Abfall-News
Nachhaltiger Schulbedarf - worauf ist zu achten
- anerkannte Gütesiegel wie etwa das Österreichische Umweltzeichen, das EU-Eco-Label, den Blauen Engel oder das FSC- und PEFC-Gütesiegel
- mit Chlor gebleichte Artikel vermeiden
- Recyclingpapier kaufen
- lösungsmittelfreie Produkte im Bereich der Klebstoffe
- Büromaterial aus PVC vermeiden
- unlackierte Bunt- und Bleistifte verwenden
Je hochwertiger und langlebiger ein Gebrauchsartikel ist, desto besser schneidet er aus ökologischer Sicht in der Gesamtbilanz ab.
Weitere Abfall-News
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
1. Richtig lagern für mehr Frische, längere Haltbarkeit und besseren Geschmack
2.„Mindestens haltbar bis“ heißt nicht „Sicher ungenießbar ab“
3.Verbrauchsdatum beachten
4. Kreativ verwerten und teilen
5. Haltbar machen!
6. Einfrieren!
Kaffeekapseln richtig entsorgen
Jeder Hersteller hat seine ganz eigene Verpackung für den Kaffee.
Bei Nespresso besteht die Kapsel im Wesentlichen aus Aluminium (ein Gramm pro Kapsel), Farbstoff und einer lebensmittelechten Beschichtung im Inneren. Aufgrund des hohen Aluminiumanteils gehören verwendete Nespressokapseln in die „Nespresso Recycling Box“. Nur so kann das wertvolle Aluminium recycelt und wiederverwendet werden. Diese Box steht im ASZ Alberdorf und in jedem Nespresso Shop.
Andere Kaffeekapsel-Produzenten verwenden verschiedene Kunststoffe mit einem Aluminiumanteil im Verschluss (Tchibo, Hofer,…). Diese Kapseln gehören in den Restmüll.
Mehrwegflaschen
Mehrwegflaschen können bis zu 40-mal wieder befüllt werden!
In umweltfreundlichen Mehrweggebinden werden heute vor allem Biere (70% Mehrweg-Anteil) abgefüllt. Mehrwegflaschen sind nicht nur die ökologischste Art der Getränke-Verpackung, sondern fördern auch die regionale Wirtschaft. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz und fördern die Abfallreduktion. Immerhin werden durch Mehrweg-Glasflaschen insgesamt 30% weniger Müll als durch Einweg produziert.
Leichtfraktion - Wussten Sie, dass...
…Plastiktaschen in Österreich seit 2020 verboten sind? In Österreich fallen jährlich zwischen 5.000 bis 7.000 Tonnen Kunststofftragetaschen unterschiedlicher Dicke an. Oft landen Diese in Flüssen, sind Teil der Verschmutzung von Flächen und Räumen (Littering) und stellen Städte und Gemeinden sowie die Landwirtschaft und Umwelt vor immer größere Herausforderungen. Pro Tag werden in Österreich über 100 Kilogramm Plastik über die Donau abtransportiert.
Alternativen zu Kunststofftragetaschen:
– Stofftragetaschen, Papiertragetaschen, Einkaufskörbe und Trolleys.
Sind Papiertragetaschen davon betroffen?
– Nein, es sind ausnahmslos Kunststofftragetaschen vom Verbot betroffen.
Osterfeuer - Kompostieren statt verbrennen
Als Beitrag zum Klimaschutz und gegen die Feinstaubbelastung gibt es die Gelegenheit in Gleisdorf den „Osterfeuerhaufen“ abholen zu lassen.
Abholpreise (inkl. MWSt)
normaler Osterfeuerhaufen: € 30,-
großer Osterfeuerhaufen: € 50,-
Osterfeuerhaufen an gut zugänglicher Stelle neben der Straße lagern.
Abholzeitraum
Mo. 03.04.2023 bis Fr. 07.04.2023
(anzumelden bis: Do 30.03.2023)
Anmeldung: osterfeuer@stadtwerke-gleisdorf.at – 03112 / 38 920
Landschaftsreinigung
In bewährter Kooperation mit der Stadtgemeinde und den Stadtwerken Gleisdorf wird auch heuer wieder „liegengelassener“ Abfall gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt.
Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene, macht mit und kommt – wenn möglich mit Arbeitshandschuhen. Ihr leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Landschaftsreinigung: Samstag 25. März 2023, 13:00 Uhr
Treffpunkt: Alpenvereinsheim, Weizerstraße 19, Kulturkeller
Was wird eigentlich aus...???
Quelle: AWV Weiz
Windelberge - wohin damit?
In Gleisdorf bieten wir das Service einer 2. Restmüll-Tonne bzw. einer größeren Tonne für Familien mit Windelaufkommen an. Dies ist hygienischer als herkömmliche Windelsäcke und hilft unserem Entsorger beim reibungslosen Abtransport des Restmülls. Verrechnet werden immer nur die tatsächlichen Entleerungen der Tonnen plus einmal die Grundgebühr. Die Grundgebühr ist unabhängig von der Anzahl der benutzten Tonnen.
Altspeiseölsammlung - Flaschensammlung
Die getrennte Sammlung von Altspeiseöl ist enorm wichtig, da immer wieder Öl aus Pfannen oder Fischdosen im Abfluss landen und diesen dadurch verstopfen. Ein verstopfter Kanal führt zu hohen Kanalreinigungskosten, die sich in den Kanalgebühren wiederfinden. Altspeiseöl ist auch ein wertvoller Rohstoff für die Herstellung von Biodiesel.
In der Stadtgemeinde Gleisdorf wurden im Jahr 2020 nur etwas 0,6 kg Altspeiseöl pro Einwohner und Jahr gesammelt. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt weitere Möglichkeiten zur Sammlung von Altspeiseöl zu schaffen. Es wurde ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsverband Weiz und der Firma Münzer gestartet. Zusätzlich zum altbewährte „Fetty“, dem Altspeiseölkübel, den Sie weiterhin im Abfallzentrum Albersdorf kostenlos abgeben können, gibt es nun im Ortsteil Laßnitzthal, sowie in Siedlungen in der Gleisdorfer Innenstadt, die komfortable Sammelmöglichkeit mit Plastikflaschen.
Was darf in die Altspeiseölsammlung?
- alle Arten von Speisefetten und -ölen (z.B. Frittieröle, Olivenöl, Kernöl, etc.)
- Butter, Schmalz, Margarine
- abgelaufenes und verdorbenes Öl
- Öle von eingelegten Speisen
Was darf nicht hinein?
- Mineralöle und Altöle
- Speisereste
- Dressings, Marinaden, Saucen, Mayonnaise
- Sonstige Abfälle
- Andere Flüssigkeiten
Füllen Sie Ihr Altspeiseöl in eine gebrauchte, leere Platikflasche (bitte keine Glasflasche!).
Werfen Sie die volle und gut verschlossene Plastikflasche in den gelb, blauen Behälter der Firma Münzer.
Bei den Stadtwerken Gleisdorf können Sie sich einen Trichter für das Befüllen der Plastikflaschen kostenlos abholen. Dieser wird von der Firma Münzer zur Verfügung gestellt.
Standorte der Altspeiseölsammelstellen
- Wertstoffinsel Altes Gemeindeamt Laßnitzthal
- Kapelle Hart
- Hart Kreuzung Lechner
- Siedlung Am Jungberg 1-28
- Siedlung Bozenerstraße 7
- Siedlung Bürgergasse 12 und 14
- Siedlung Dr.-Hermann-Hornung-Gasse 58-62
- Siedlung Franz Arnfelser-Gasse 9-11
- Siedlung Fürstenfelder Straße 2-6
- Siedlung Fürstenfelder Straße 18-24
- Siedlung Fürstenfelder Straße 9 a und b
- Siedlung Greithbachweg 12-18 und 19-29
- Siedlung Greithbachweg 22-36 und 38-56
- Siedlung Hartberger Straße 68-74
- Siedlung Johann-Josef-Fux-Gasse 22-24 / Ennstal
- Siedlung Moosgrabensiedlung 17-33
- Siedlung Mühlgasse 38-42 und 93
- Siedlung Mühlgasse 64 u 66 / Seniorenwohnheim
- Siedlung Mühlwaldstraße 15 / Siedlung
- Siedlung Neugasse 48-58 / Ennstal Neue Heimat
- Siedlung Rathausplatz 6-9 / Generationen Wohnen
- Siedlung Schießstattgasse 10-22
- Siedlung Schillerstraße 7 a-c
Biomüll
Unabhängig davon, ob Sie eine Biotonne haben oder Ihren Biomüll selbst im Garten kompostieren, ist es wichtig, nur biogene Abfälle der Verwertung zuzuführen. Diese biogenen Abfälle werden durch Abermillionen Kleinstlebewesen zu hochwertiger Komposterde, die ein wertvoller Dünger für unsere Äcker und Weideflächen ist, umgewandelt. Somit stellt die Komposterde den Rohstoff für einen guten Boden und damit für nährstoffreiche Lebensmittel dar!
Das darf in den Biomüll (auszugsweise)
- Küchenabfälle
- Schalen und Abfälle von Obst und Gemüse
- Gartenabfälle
- Grün- und Strauchschnitt
- Laub, Gras und Blumen
- Kaffee- und Teereste
- unverpackte verdorbene Lebensmittel
- Sägemehl und Sägespäne
- Speisereste
Das gehört nicht in den Biomüll (auszugsweise)
- Plastik oder sonstige Fremdstoffe
- Katzenstreu
- Tierkot
- Zigarettenstummel
- (Kohle-)Asche
- Kaugummi
- Kaffeekapseln
- Windeln und Hygieneartikel
- Blumentöpfe
Sie können bei uns ganz einfach eine Biomülltonne anmelden oder sich noch weiter zum Thema Mülltrennung informieren.
Kleine Elektrogeräte liefern wertvolle Rohstoffe
Sie sind zwar klein und werden immer kleiner, als Rohstofflieferanten sind sie aber ganz groß. Neben Wertstoffen wie Kunststoffen und Glas werden auch Metalle wie z.B. Kupfer, Eisen, Gold, Silber und Aluminium aus den kleinen Geräten wieder gewonnen.
Voraussetzung für die Wiedergewinnung der Wertstoffe ist die richtige Entsorgung: jedes strom- bzw. batteriebetriebene Haushaltsgerät ist ein Elektrogerät und muss daher im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden – kostenlos natürlich. Alternativ nehmen auch Elektrohändler ausgediente Geräte wieder zurück.
Manche Geräte erscheinen auf den ersten Blick nicht als Elektrogerät und werden fälschlicherweise über die Restmülltonne entsorgt. Dabei gehen nicht nur wertvolle Stoffe verloren: bleiben z.B. Lithium-Akkus oder -Batterien in den Geräten, kann das zu Bränden oder Explosionen in den Verwertungsanlagen führen.
Beispiele für Elektrokleingeräte
- elektr. Rasierer/Epiliergeräte, elektr. Zahnbürsten
- Computermaus, Computertastatur, Festplatten
- Fernbedienungen und Toröffner
- tragbare Lautsprecher
- Stabmixer, eletr. Milchschäumer
- Ladegeräte
- Lichterketten
- Blutdruckmessgeräte
- Schuhe mit Blinklichtern
- elektr.Grablichter und batteriebetriebene Kerzen
Entfernen Sie vor der Entsorgung im ASZ Batterien und Akkus aus den Geräten! Achten Sie auf das Zeichen auf den Geräten, das eine durchgestrichene Tonne zeigt und damit die Entsorgung über den Hausmüll verbietet.
Produkt oder Verpackung
Das ist die wichtigste Frage wenn man etwas entsorgen will, denn für die Entsorgung von Verpackungen zahlt man bereits beim Kauf des Produkts!
Verpackungen können daher kostenlos über die Gelbe Tonne, die Altpapiertonne, die Metallverpackungscontainer oder Glasverpackungscontainer entsorgt werden! Verpackungen aus Metall kommen zu den Metallverpackungen, Verpackungen aus Glas zu den Glasverpackungen – getrennt in weißes und buntes Glas – und Papierverpackungen in die Altpapiertonne. Alle anderen Verpackungen werden über die Gelbe Tonne – Leichtverpackungen – entsorgt. Das betrifft auch Verpackungen, die auf den ersten Blick nichts mit „Plastik“ zu tun haben: Styroporverpackungen, Katzenfuttersackerln oder auch Obst- und Gemüsenetze, sowie Verbundstoffe!
Es werde Licht im Dschungel der Lampenentsorgung!
Man unterscheidet zwei Arten von Lampen. Jene, die man in einem Altstoffsammelzentrum und jene, die man im Restmüll entsorgt werden können. Nur Glühbirnen und Halogenlampen können gefahrlos im Restmüll entsorgt werden, alle anderen Lampentypen nicht! LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden schon auf der Verpackung bzw. auf der Lampe selbst mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet.
Das bedeutet, dass diese keinesfalls im Restmüll landen dürfen sondern nur im Altstoffsammelzentrum. Diese Lampen bestehen teilweise aus sehr seltenen Metallen, die sehr teuer aus NICHT-EU Ländern importiert worden sind und wiederverwertet werden können. Der zweite Grund ist, dass Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren giftige Metalldämpfe enthalten, die ordnungsgemäß abgesaugt und entsorgt werden müssen. Es soll schließlich niemand zu Schaden kommen.
LED-Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören ins Altstoffsammelzentrum!
Lithium-Akkus
Mit Hilfe von Lithium-Ionen-Akkus werden Batterien immer effizienter und leistungsstärker. Sie sind in vielen Notebooks, Tablets, Handys, E-Bikes, Saugrobotern, Kameras, elektrischen Zahnbürsten, elektrischen Grabkerzen und vielem mehr enthalten.
Bitte beachten:
- immer passendes Ladegerät verwenden
- nach Möglichkeit größere Akkus unter Aufsicht laden
- mechanische Beschädigung dringend vermeiden
- beim Lagern Batteriepole mit Isolierband abkleben
Aber was tun, wenn das Elektrogerät kaputt ist oder der Akku den Geist aufgegeben hat?
- Pole mit einem Isolierband abkleben
- Ehestmöglich in ihr Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder zu den Verkaufsstellen des Handels bringen, da Batterien neben Wertstoffen auch umweltschädliche und brennbare Rohstoffe enthalten.
Lithium-Akkus niemals über den Restmüll entsorgen, da große Brandgefahr besteht!
G'scheit feiern kann jeder!
Die meisten von uns haben schon einmal die Vorzüge eines „G’scheit feiern“ Festes genossen. Es gehört zu unserer Festkultur und jeder schätzt den Unterschied.
Der Geschmack eines frisch gezapften Bieres und eines Schnitzels vom Porzellanteller mit „echtem“ Besteck ist unvergleichlich.
Verwöhnen auch Sie zu Hause Ihre Gäste und servieren Sie die Getränke in Gläsern und die Speisen auf Porzellan. Viele Gemeinden verleihen kostengünstig Geschirr und der Abfallwirtschaftsverband Weiz bietet Mehrweggeschirr zu folgenden kostengünstigen Preisen an:
- Teller und Besteck um € 0,05 pro Stück
- Gläser um € 0,10 pro Stück
- Wasserkannen und Tablettes um € 0,30 pro Stück
- Gläserspüler und Geschirrspüler um € 30
Der AWV Weiz (Abfallwirtschaftsverband) verleiht auch Mehrwegbecher in verschiedenen Größen. Diese werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu „G’scheit feiern“ und teilnehmenden Gemeinden gibt es bei Ihrer Abfallberaterin Stephanie Hohlrieder unter +43 3172 41 041 -2.
„G’scheit feiern“-Utensilien können auch bei Herrn Herbert Trieb unter +43 0676 402 7054 ausgeborgt werden.
Tellwolle, Steinwolle & Co sind schlecht für Ihre Gesundheit
Isolierungen aus Tellwolle, Steinwolle, Glaswolle und dergleichen, die vor 2002 produziert wurden, enthalten lungengängige Fasern und sind somit gesundheitsgefährdend.
Beim Ausbau oder Umbau des Eigenheimes fallen sie aber immer wieder an – einige Regeln sollten Sie dabei beachten:
- Persönliche Schutzausrüstung verwenden (Staubmaske P2, Handschuhe etc.)
- Material möglichst zerstörungsfrei ausbauen, Zugluft vermeiden
- Abfälle am Entstehungsort möglichst staubdicht verpacken (Säcke)
Bitte beachten Sie, dass diese Faserstoffe keine üblichen Haushaltsabfälle sind und wie auch andere Baustellenabfälle nicht im ASZ angenommen werden! Als Serviceleistung der Gemeinde dürfen Sie kleine Mengen (1 Müllsack!) ins ASZ bringen. Für größere Mengen empfehlen wir ein professionelles Entsorgungsunternehmen zu beauftragen!
Weitere Informationen erhalten Sie beim Abfalltelefon:
+43 3172 41 041 oder beim Abfallwirtschaftsverband Weiz