Wann brauche ich eine Biotonne?

> Häufig gestellte Fragen > Abfall

Sie sind verpflichtet kompostierbare Haus­abfälle einer ordnungsgemäßen Ent­sorgung zuzuführen. Diese Entsorgung können Sie entweder über einen Kompost­haufen im eigenen Garten oder eine Biomüll­tonne der Stadtwerke Gleisdorf vornehmen. Es ist nicht erlaubt kompostier­bare Hausabfälle über den Restmüll oder andere Fraktionen zu ent­sorgen.
Informieren Sie sich bei uns über das Anmelden einer Biomülltonne.

  • Was steht hinter dem Konzept der intelligenten Mülltonne?

    Als Kunde der Stadt­werke Gleisdorf bestimmen Sie selbst, wie oft Ihre Müll­tonne entleert werden soll.
    Nur wenn Sie den Entleerungs­wunsch für Ihre Tonne deutlich machen, indem Sie die entsprechende Tonne gut sichtbar an den Straßen­rand ziehen, wird diese auch entleert.
    Des Weiteren ist in jeder Rest­müll­tonne und Bio­müll­tonne der Stadt­werke Gleisdorf ein elek­tronischer Chip integriert, der die tatsächlichen Entle­erungen bzw. den tatsächlichen Aufwand erfasst.
    Das Müll­fahr­zeug liest bei der Entle­erung den Chip und speichert seine Nummer mit Datum und Uhrzeit ab. Diese Chip­nummer ist mit Ihrer Stadt­werke-Anlagen­nummer verknüpft und so wissen wir, wie oft Ihre Tonne entleert wurde und verrechnen diese Entle­erungen genau.

    Jede Entle­erung wird verrechnet, egal ob die Tonne voll oder fast leer war. Bitte beachten Sie, dass wir aus hygienischen Gründen vier Entle­erungen für die Rest­müll­tonne und 18 Entle­erungen für die Bio­müll­tonne vorschreiben und daher auch verrechnen.
    intelligente Mülltonne

  • Wie positioniere ich meine Altpapiertonne richtig?

    Dieses Thema betrifft nur die Ortsteile Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf!

    In den Ortsteilen Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf wird die Entleerung der Altpapiertonne mittels eines Seitenladers bewerkstelligt. Das ist ein Fahrzeug, welches die Mülltonne mithilfe eines Seitenarms automatisiert entleert. Dazu ist es unbedingt notwendig, dass die Tonne, wie am Bild ersichtlich, in Pfeilrichtung zur Straße positioniert wird. Leider passiert es immer öfter, dass die Tonne anders steht und dann nicht entleert werden kann. Das Müllfahrzeug ist nur mit einem Mann besetzt (Fahrer), deshalb können daneben abgestellte Kartonagen nicht mitgenommen werden und das Entleeren der Tonne behindern. Stellen Sie daher keine Katonagen neben die Tonne!

    Altpapiertonne
  • Was bedeutet Mindestentleerung?

    Mindest­entleerungen sind aus hygie­nischen Gründen vorgeschrieben. Es bedeutet, dass Sie eine Tonne mindestens so oft wie angegeben (4x Restmüll und 18x Biomüll) entleeren müssen.

  • Was passiert, wenn ich nicht so oft entleere, wie vorgeschrieben?

    Sie sind verpflichtet die jährlich vorge­schriebenen Mindestentleerungen zu tätigen. Für die Restmülltonne sind vier Ent­leerungen, für die Biomülltonne 18 Ent­leerungen vorgeschrieben. Wenn Sie nicht so häufig entleert haben, werden Ihnen die tatsächlichen Entleerungen und die Differenz zu den Mindest­entleerungen verrechnet. Die Kosten der Mindest­entleerungen sind nicht im Grundpreis inbegriffen. Wenn Sie mehr als die vorgeschriebenen Entleerungen haben, dann zahlen Sie natürlich für jede tatsächliche Entleerung.

  • Wie bekomme ich eine weitere oder größere Restmülltonne und was kostet das?

    Die Stadtwerke Gleisdorf bieten Ihnen entsprechend Ihrer Bedürfnisse Mülltonnen an. Wenn Sie jedoch mehr Abfall haben als in Ihrer Tonne Platz hat, können Sie jederzeit bei uns um eine weitere Mülltonne anfragen. Die lange Zeit genutzten Windelsäcke, die Sie im Falle eines Mehrverbrauchs kaufen konnten, gibt es nun nicht mehr. Die Tonnen sind in ihrer Handhabung einfacher und vor allem hygienischer. Wenn Sie eine weitere oder größere Tonne brauchen, zahlen Sie nur die tatsächlichen Entleerungen bzw. Mindestentleerungen. Die Grundgebühr bleibt gleich. Es ist ein je Haushalt einmal jährlich zu zahlender Betrag.

  • Wo bekomme ich „Gelbe Säcke“?

    Die Stadtgemeinde Gleisdorf ist bemüht keine gelben Säcke mehr zu führen. Statt dem gelben Sack bietet wir Ihnen die gelbe Tonne an, die Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt und kostenlos entleert wird.

  • Wo kann man verstorbene (Haus-)Tiere abgeben?

    In der Steinbergstraße steht eine Tonne der Tierkadaververwertung, kurz TKV, bereit. Hier können Sie rund um die Uhr verstorbene Tiere unter einem Gewicht von 30 kg abgeben.

  • Wo finde ich meine Entleerungstermine?

    Die Stadtwerke Gleisdorf informieren Ihre Kundinnen und Kunden über die jeweiligen Abholtermine auf vielfältige Art und Weise.

    Abfallkalender auf Papier

    Unsere Kundinnen und Kunden erhalten zu Jahresbeginn per Post ein gedrucktes Exemplar des Abfallkalenders. Dieser enthält neben den Abholterminen weitere wertvolle Informationen rund um das Thema Mülltrennung. Wenn Sie selbst aktiv zum Umweltschutz beitragen möchten, können Sie auf Ihr gedrucktes Exemplar des Kalenders verzichten – nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf.

    Abfallkalender als Download

    Der Abfallkalender steht Ihnen im Downloadbereich digital als PDF Dokument zur Verfügung. Dieses enthält neben den Abholterminen weitere wertvolle Informationen rund um das Thema Mülltrennung. Wenn Sie die digitale Variante bevorzugen, können Sie auf Ihr gedrucktes Exemplar des Kalenders verzichten – nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf.

    Online Abfallkalender

    In unserem Online Abfallkalender gelangen Sie mittels Suche nach Ihrer Gemeinde, Ihrem Ort oder Ihrer Strasse (in Einzelfällen benötigen wir auch Ihre Hausnummer) zur Übersicht der Entleerungstermine. Sie können sich diese Seite als Lesezeichen in Ihrem Browser speichern.

    Entleerungstermine in Ihrem Kalender

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich die Entleerungstermine zu exportieren und direkt in Ihr bevorzugtes Kalender-Tool zu übernehmen. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie im FAQ Beitrag „Wie kann ich die Abholtermine in meinen Kalender einbinden?“.

    Abfallkalender in der Gleisdorf App

    Wenn Sie die Gleisdorf App für iOS und Android Geräte verwenden, können Sie in Ihrem Profil Ihre Abholadresse hinterlegen. Der Abfallkalender in der App zeigt Ihnen dann übersichtlich die nächsten Entleerungstermine an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich am Vortag der Abholung an den Termin erinnern zu lassen.

  • Wie kann ich die Abholtermine in meinen Kalender importieren?

    Wir stellen Ihnen die Entleerungstermine des Abfallkalenders der Stadtwerke Gleisdorf im iCAL Format zur Verfügung. Sie finden die Termine Ihrer Abholadresse über die Adresssuche oder über die Auswahl Ihrer Gemeinde. Unterhalb des Kalenders finden Sie dann die entsprechenden Möglichkeiten zur Einbindung, welche hier erläutert werden.

    Termine importieren

    Mit dem Button „Termine herunterladen“ exportieren Sie die Entleerungen als iCAL Datei. Auf Apple und den meisten Android Geräten öffnet sich unmittelbar ein Dialog zum direkten Import der Termine. In anderen Kalender Apps können weitere Schritte nötig sein („Datei öffnen“, „Termine importieren“ usw.)

    Bitte beachten Sie, dass die Termine bei dieser Methode einmalig in Ihren Kalender übernommen werden, es erfolgt also keine automatische Aktualisierung.

    Kalender abonnieren

    Es besteht in vielen Kalender Programmen die Möglichkeit, einen separaten Kalender anzulegen. Der Vorteil liegt darin, dass die Termine automatisch aktualisiert werden und keine Vermischung mit den bestehenden Terminen in Ihrem Kalender erfolgt. Sie können die Abholtermine somit einfach ein- und ausblenden oder auch wieder entfernen.

    Je nach verwendetem Tool wird diese Funktion z.B. „Internetkalender“, „iCAL Feed“ oder schlicht „Kalender hinzufügen“ genannt. Mit dem Button „Kalender abonnieren“ wird auf Apple Geräten oder wenn Sie z.B. Outlook verwenden ein solcher Kalender mit nur einem Klick angelegt. Bei anderen Programmen kann es nötig sein, die URL des Kalenders einzugeben. Diese erhalten Sie, indem Sie den Button „Termine herunterladen“ per Rechtsklick (oder lange gedrückt halten) wählen und dann die Verknüpfung kopieren.

    Auf Android Geräten steht diese einfache Möglichkeit der Einbindung leider nicht zur Verfügung, hier müssen Sie die Termine herunterladen und in einer kompatiblen Kalender-App öffnen. Alternativ können Sie die Termine jedoch z.B. in Ihrem Google Kalender einrichten und diese werden dann üblicherweise auch auf Ihr mobiles Gerät synchronisiert.