Leichtverpackung und Metallverpackung
Mit Jänner 2025 ändert sich die „Gelbe Formel“: Blau darf jetzt in Gelb! Leichtverpackungen und Metallverpackungen werden nun gemeinsam zuhause gesammelt. PET-Flaschen und Getränkedosen werden mit 25 Cent bepfandet und werden im Handel zurückgegeben.
Verschaffen Sie sich eine Überblick, was nun alles in die gelbe Tonne darf.
Abzug der blauen Tonne
Die blauen Tonne für Metallverpackungen werden von den Wertstoffinseln abgezogen. Damit können Metallverpackungen nur noch über die gelbe Tonne, gemeinsam mit der Leichtverpackung, entsorgt werden. Getränkedosen mit Pfandsymbol bitte im Handel retournieren, dann bekommen Sie 25 Cent zurück. An den Wertstoffinseln ist nach Abzug der blauen Tonnen keine Entsorgung von Metallverpackungen möglich.
Warum das alles?
Das Sammeln von recycelfähigen Verpackungen wird dadurch erleichtert. Sie sparen sich den Weg zu den Wertstoffinseln, um Metallverpackungen zu entsorgen. Die Sammlung von Leichtverpackungen und Metallverpackungen in ganz Österreich wird dadurch vereinheitlicht. Gleichzeitig wird für ganz Österreich das Einwegpfand für PET-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt.
Durch die Umstellung soll sich die Sammelquote erhöhen und damit auch die Recyclingquoten. Die Sortiertechnologien haben sich in den letzten Jahren verbessert, sodass es möglich ist, Kunststoffe von Metallen zu trennen und gezielt dem Recycling zuzuführen. Voraussetzung dafür ist es, dass Sie daheim ordentlich trennen und recycelbare Materialien nicht im Restmüll landen dürfen.
Wussten Sie, dass Sie die Entsorgung für die Leichtverpackungen und Metallverpackungen bereits beim Einkauf zahlen. Sparen Sie sich Geld und entsorgen Sie richtig. Werfen Sie diese Verpackungen jedoch in den Restmüll, dann zahlen Sie nochmals für die Entleerung Ihrer Restmülltonne!
Vorteile
- Haushalte sammeln einfacher: Leichtverpackungen und Metallverpackungen finden in einem Behälter platz
- Haushalte sammeln mehr: Durch den verringerten Aufwand, wird die Sammelmenge gesteigert
- Haushalte sammeln effizienter: Durch das gemeinsame Sammeln verringert sich die Anzahl an Behälter und LKW-Fahrten zur Entleerung dieser.
Wie sammeln Sie richtig?
Sammeln Sie wie bisher:
- alle leicht entfernbaren Bestandteile, die andere Materialien enthalten abtrennen
- nur restentleerte Verpackungen entsorgen
- auswaschen ist nicht nötig
- zusammendrücken, um Platz in der Tonne zu sparen
- Gebinde mit dem Pfandsymbol in den Handel zurückbringen
Einwegpfand
Das Pfand auf PET-Flaschen und Getränkedosen (mit Pfandsymbol!) beträgt in ganz Österreich einheitlich 25 Cent. Diese werden beim Einkauf eingehoben und werden bei der Rückgabe refundiert.
Die Rückgabe ist überall möglich, wo auch der Kauf möglich ist. Wichtig ist nur, dass das Pfandlogo drauf und lesbar ist, also nicht zusammendrücken! Das Ziel ist bis 2027 90% aller PET-Flaschen und Getränkedosen im Kreislauf zu führen. Durch das Pfandsystem soll auch das Littering (achtloses Wegwerfen von Müll) eingedämmt werden.